Declaraciones y resúmenes de académicos e historiadores del arte que han estudiado o trabajado con las obras de Dieter Liedtke:
“La energía positiva del inventor-artista y Leonardo da Vinci del arte contemporáneo Dieter Liedtke, puede ser experimentada por cada visitante de la exposición a través de las obras. Sus obras, teorías y conceptos son revolucionarios, contagiosos y muestran tanto a las artes como a las ciencias nuevos caminos hacia una sociedad humana.".
Prof. Dr. Harald Szeemann
Historiador del arte y director de Documenta (1972) Bienale de Lyon (1997), Bienale di Venezia (1999 y 2001) Asesor de la exposición Código Universo arte abierto. Szeemann pertenecía al Collège de 'Pataphysique desde 1961, era miembro de la Akademie der Künste (Berlín) desde 1997. En 2001 recibió el Premio Max Beckmann de la ciudad de Fráncfort del Meno. En abril de 2006, la Facultad de Filosofía de Zúrich le concedió a título póstumo el doctorado honoris causa. 2005†
"El Evolucionismo Concreto de Dieter Walter Liedtke abre al espectador un nuevo mundo revolucionario. Muestra cómo la materia, que hasta ahora sólo ha sido objeto y medio de representación artística, puede a su vez percibir su entorno. Esta información tiene una función de expansión de la conciencia".
Prof. Karl Ruhrberg
Historiador del arte y autor de libros de arte Ex director del Museo Ludwig de Colonia Presidente de la Asociación Internacional de Críticos de Arte (Sección Alemana, AICA)
Asesor de la exposición de arte arte abierto/2005†
En 1999, la publicación de arte alemana de mayor tirada, Kunstzeitung, dio a las actividades del artista Dieter W. Liedtke un título evolutivo. Basándose en el proceso de investigación científica con ayuda del arte y la filosofía, que se había perdido desde el Renacimiento, Liedtke es el primer artista en casi cinco siglos que vuelve a conseguir resultados artísticos y de investigación de la máxima calidad. Sus hallazgos anticipatorios se documentan en sus obras de arte, libros y exposiciones poco después de ser creados. Estos hallazgos se ven confirmados regularmente por el hecho de que, independientemente del arte y la investigación de Liedtke, años más tarde destacados científicos naturales de muy diversos campos de la ciencia aportaron pruebas de los descubrimientos de Liedtke mediante nuevos estudios. En 2000, el neurobiólogo Eric Kandel recibió el Premio Nobel de Medicina por los resultados de sus investigaciones, que se anticiparon 20 años a las obras de arte de Dieter W. Liedtke y quedaron documentados en su libro: La conciencia de la materia (publicado en 1982). En 2006, los investigadores Andrew Fire y Craig Mello recibieron el Premio Nobel por su descubrimiento en 1998 de cómo la información controla los genes, confirmando así la obra de arte de Dieter W. Liedtke de los años 80 en un primer paso: que los genes y los programas genéticos pueden encenderse y apagarse. Los trabajos de Dieter Liedtke de los años 80 y 90 van más allá y predicen que la información pura no materializada, el arte y las visiones también pueden cambiar los programas genéticos, los genes y las células, y que este cambio puede controlarse positiva o negativamente. Véanse también los libros: The Consciousness of Matter, 1982, The Key to Art, 1990, art open catalogue, 2000. Desde el punto de vista artístico y filosófico, las obras de Liedtke abren los límites lógicos y firmemente definidos del conocimiento actual y muestran vías para hacer realidad un mundo nuevo y más humano. Uno de los sociólogos y filósofos más importantes de la segunda mitad del siglo XX, el célebre sociólogo de la Universidad de Bielefeld Niklas Luhmann, comentó en 1996: "Liedtke modifica y disuelve el marco de las teorías conocidas. Sus nuevas teorías científicas son a la vez la condición y el producto de su propio funcionamiento. Se podría pensar en un logro evolutivo que, una vez inventado e introducido, se hace posible a sí mismo. Si se traslada el resultado al sistema de la sociedad moderna, que promulga y anula sus estructuras mediante decisiones, se ve un resultado de la evolución.".
Dr. Thomas Föhl 2005
Mitglied des Direktoriums der Kunstsammlung zu Weimar
Leihgeber eines Gemäldes von Peter Paul Rubens für die Liedtke Weltkunstausstellung art open
Aus den Naturwissenschaften
„In der Physik hat Liedtke mit den Inhalten seiner Werke bisher zwei Nobelpreise vorweggenommen. Doch seine Theorien und Forschungsergebnisse sind nicht nur in der Kunst, sondern auch in den Natur- und Geisteswissenschaften revolutionär und zeichnen unter den seinerseits aufgestellten Prämissen das neue Bild eines Universums ohne Rätsel. Die abgekürzte Formel für seine revolutionäre Theorie des Universum: i = E = MC2 oder i = M. Der Weg zu seiner neuen Theorie über die Information als physikalische Größe mündete in den von der Wissenschaft lange gesuchten Erhaltungssatz der Information; Stationen dazu waren u. a. seine Interpretation des Schöpfungsprozesses, die er unter der Bezeichnung Übernichts gemalt und in seinen Thesen für die Physik erschlossen hat, außerdem seine auf Intuition beruhenden Umdeutungen bekannter wissenschaftlicher Termini wie z. B. Zeit, Raum, Gravitation, Schwarze Löcher, Dunkle Materie, Dunkle Energie, Hintergrundstrahlung, Big Bang, Masse und Energie. Auf der Basis seiner intuitiv/philosophisch/künstlerischen, in seinen Arbeiten immer wieder verbildlichten Erkenntnisse konnte er Paradoxa, die in letzten hundert Jahren die Wissenschaft beschäftigt haben, auflösen. Dabei haben seine Thesen immer wieder durch wissenschaftliche Forschung Bestätigung gefunden.
Prof. Dr. Manfred Schrey 2015
Ingenieurwissenschaften TH Köln
Berater und Teilnehmer der Liedtke art open Kunstausstellung
(Auszug aus dem naturwissenschaftlichen Gutachten zur Weltformel)
In der biologischen Evolutions-Forschung: “Die entscheidende Frage hierbei, ist die der Speicherung von Bewusstsein und Intelligenz. Zweifellos existieren hierfür Mechanismen, auch wenn sie wissenschaftlich noch kaum untersucht, geschweige denn, verstanden sind. Die Bedeutung der Formel Leben + Bewusstsein = Kunst ist gerade die Definition dieser Lücke in der gängigen wissenschaftlichen Betrachtung. Diese Kunstformel, als Kernpunkt des Ausstellungskonzeptes der art open, fasziniert nicht nur Kunstkenner, sondern enthält auch für Naturgeschichtler Aussagen von hoher Brisanz. Der dadurch mögliche gezielte Eingriff und die rasante Beschleunigung der biokulturellen Evolution würde wohl alle heutigen Möglichkeiten des Klonens weit in den Schatten stellen. Genau betrachtet beschreibt die Kunstformel der art open “Leben + Bewusstseinserweiterung = Kunst“ vielleicht sogar ein theoretisches Konzept zur biokulturellen Evolution des Menschen insgesamt.“
Prof. Dr Friedemann Schrenk
Stellvertretender Direktor des Hessischen Landesmuseums Darmstadt / Professor an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt, Forschungspreis des Collège de France, Grüter-Preis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Stellvertretender Direktor des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, Communicator-Preis der Medien für deutsche Wissenschaftler, Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland Leihgeber der Sonderausstellung: Die Innovationen und Entwicklungen des frühen Menschen in der Kunstausstellung art open.
In der Gen- und Epigenforschung
„Lieber Dieter, 25. Mai 2021
ich habe es sehr genossen, Dich letzten Samstag in Deinem Museum zu treffen. Mein eigenes Spezialgebiet ist die Genetik und Epigenetik von Krebs. Ich bin beeindruckt von deinen Einsichten in die Epigenetik so früh, als wir im Bereich Krebs noch nicht einmal eine Rolle für die Epigenetik bei der Entstehung von Krebs in Betracht gezogen haben.“
Prof. Dr. Rene Bernards
Aus Wikipedia: 1988 bis 1994 war er Assistant Professor an der Harvard University. Ab 1992 war er Leiter der Abteilung molekulare Karzinogenese am Niederländischen Krebsforschungszentrum in Amsterdam und ab 1994 Professor für molekulare Karzinogese an der Universität Utrecht. Er entwickelte neue Techniken in der Krebsdiagnose und -behandlung. Zum Beispiel entwickelte er eine DNA-Micro-Array-Technik, um aus dem Genexpressionsmuster die Bösartigkeit (Fähigkeit zur Metastasenbildung) von Brustkrebserkrankungen vorherzusagen.[1][2] Außerdem entwickelte er eine Methode der Blockade von Genexpression mit RNA-Interferenz[3] mit Anwendung auf die Krebsbehandlung.[4] 2005 erhielt er den Spinoza-Preis. Er ist Mitglied der EMBO, der Academia Europaea, der American Association for the Advancement of Science, der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften, der American Academy of Arts and Sciences und der National Academy of Sciences. 2004 erhielt er den Josephine Nefkens Preis für Krebsforschung.
Der Kunsthistoriker Dieter Ronte zum Liedtke Gesamtwerk:
Mit Liedtke, dem autodidakten bildenden Künstler, erfahren wir durch seine vielen Bücher mit wissenschaftlichen Inhalten, dass er auch der autodidakte Wissenschaftler ist, der mit freiem Blick und freiem Denken Inhalte erforscht hat, die erst später von den sogenannten Wissenschaftlern erforscht wurden und es damit bis zum Nobelpreis gebracht haben. Liedtke lebt mit einem besonderen, ausgeprägten Bewusstsein, das Jürgen Kaube in „Hegels Welt“ (Berlin, 2020) in Bezug zu dem großen Philosophen Hegel als „Könnensbewusstsein“ beschreibt. Liedtke ist in der Kulturwelt eine einzigartige Figur, die immer wieder neue Impulse setzt.“ „Für das Denken von Dieter Liedtke sind diese Überlegungen nicht unwichtig, zumal er gerne immer wieder mit Beuys verglichen wird, als der neue Renaissance Künstler (Dieter Liedtke auf den Spuren Leonardos; Welt am Sonntag 1995) als der zweite Beuys, der mit seiner Kunst die Gesellschaft revolutionieren will. Liedtkes Formel von: Leben + Bewusstseinserweiterung = Kunst ist aber nicht als eine Einschränkung des künstlerischen Denkens zu verstehen. Kunst ist oft durch Regeln, wie z.B. Josef Albers mit seiner Interaction of Colors, oder die Suprematisten mit ihrem Manifest, und durch die Bildfestlegungen der Ikonographie, Vorgaben der Aufraggeber, politische Vorgaben an einen idealisierenden Realismus im Faschismus und Kommunismus usw. in ihrer autonomen Freiheit eingeschränkt worden. Deshalb spielen in den Überlegungen Liedtkes die Geschichte der Menschheit, seine Verfehlungen und seine Erfolge, natürliche und medizinische Forschungen ebenso eine Rolle wie viele weitere Felder des menschlichen, wissenschaftlichen Denkens. Kunst wird als Verortung der chronologischen unterschiedlichen Festlegungen hinaus das spektakuläre Zeichen für die Freiheit der Kunst. Die Formel ist keine Garantie für das Kunst machen, sondern für das Kunst verstehen.“ „ Die Formel von Liedtke ist eine binäre Formel und sie erinnert, besonders in der intelligenten graphischen Version des Künstlers, an die Formel der Relativitätstheorie von Albert Einstein, deren Richtigkeit sich immer wieder und lange nach der Formulierung als richtig erweist, weil Formel Zukunft in sich trägt und sich nicht als Abschluss des Denkens versteht. Sie bezieht durch die Kunstwerke die Gegebenheiten der Vergangenheit ebenso wie die der Gegenwart und der Zukunft, die zum erweiterten Verständnis eines Kunstwerkes beitragen wird und es aus seiner Gegenwartsbindung befreit, ein. Die Formel von Liedtke ist eine Erweiterung menschlichen Denkens und Verstehens. Sie formuliert keine Vorgabe an die Kunst, sondern sie vermittelt den besseren Umgang mit der Kunst. So wie mit den offenen Zukunftsfragen zu unserer Gesellschaft in seinen Werken, geht er auch mit den Rätseln der Monumente unserer Kulturgeschichte in seinen Kunstwerkserien um und deckt verlorengegangene und nicht bekannte Aspekte des Wissens auf, die Jahrzehnte später durch archäologische und neurobiologische und epigenetische Forschung ihre Bestätigung finden und uns Antworten und Lösungsvorschläge zu einer besseren und ethischen Zukunftsentwicklung geben können. Zusammenfassend leitet er aus Vergangenheits- und Zukunftsschau Leitfäden und Handlungen für den ersten Gestaltungsversuch eines Gesamtkunstwerks „Neue Welt“ ab den er in der Ausstellung „New Renaissance“ vorstellt. Deshalb interessiert ihn, in der Gesamtschau unserer gesellschaftlichen Entwicklung, die ältere Kunst aus der tiefsten Vergangenheit. Liedtke bekämpft wie Bauer den fatalen Hang, Bedeutungsvielfalt zu verdrängen. Liedtkes Credo: „Die Auflösung der Be-Grenzungen der Kunst und Kunstgeschichte oder des Bewusstseins durch Kunst.“
Prof. Dr. Dieter Ronte 2020
Von 1979 bis 1989 war Ronte Direktor des Museums Moderner Kunst in Wien und anschließend Direktor des Sprengel Museums Hannover. 1993 wurde er als Nachfolger von Katharina Schmidt zum Direktor des Kunstmuseums Bonn berufen. Für das Museum erwarb er die „Farbige Komposition II: Großer Blumenteppich“ von August Macke, sowie zahlreiche Werke der zeitgenössischen Kunst unter anderem von Gerhard Richter, Andreas Gursky und Katharina Grosse.
Hierzu der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer:
“Ich denke, die wichtigste Entdeckung am Ende der beiden christlichen Jahrtausende besteht in der Einsicht, dass die alte Idee der polaren Gegensätze eine neue Form braucht. Mit dieser Vorgabe liegt die wichtigste Aufgabe der abendländischen Kultur darin, ihr eigenes Symbol für das Denken zu finden, das mich in der Welt und uns beide zusammenhält. Unsere Kultur muss dies bewusst tun und dabei das Beste aufbieten, das sie hat, nämlich die komplementären Formen der Erkenntnissuche, die wir Kunst und Wissenschaft nennen. Zusammen ergebensie die Humanität, die unsere Kultur auszeichnen könnte. Aber diese Erfindung müssen wir noch machen. Sie wäre wichtiger als alles, was in den vergangenen 2000 Jahren passiert ist – im Kopf und in der Welt.’’
Prof. Dr. Ernst Peter Fischer
2002: Lorenz-Oken-Medaille 2003: Treviranus-Medaille 2003: Eduard-Rhein-Kulturpreis 2004: Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 2004: Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2011: Honorary member of the Naturforschende Gesellschaft zu Emden
Niklas Luhmann: “Dieter Liedtkes Erkenntnisse und Kunstwerke erfordern die Konstruktion eines Beobachters, nä̈mlich Gottes, für den die Zeit als Gesamtheit aller Zeitpunkte Gegenwart ist.“
Prof. Niklas Luhmann
Sozialwissenschafter und Gesellschaftstheoretiker Barater der código universo art open Kunstausstellung